Wann: 02.07.2017
Wo: Irgendwo in Aigen
Allgemein:
Die Teilnahme ist ausnahmslos NUR den 12 Royalen Mitglieder vorbehalten. Geworfen werden so viele Gegenstände wie auch Teilnehmer anwesend sind.
Zusatz: Bei 11 Teilnehmer werden 11 Gegenstände geworfen, Bei 7 Teilnehmer werden nur 7 Gegenstände geworfen.
12 Gegenstände wurden im Vorfeld vom Veranstalter definiert und bleiben bis Eventstart geheim.
Die Reihenfolge der Teilnehmer wird vor Wettkampf mittels Los entschieden und festgelegt. Es ist sichergestellt das jeder Teilnehmer einmal erster sein MUSS und auch DARF. Danach zieht jeder Teilnehmer einen Wurfgegenstand. (Teilnehmer 1 = 1. beim ersten Gegenstand, Teilnehmer 2 = 2. beim ersten Gegenstand, Teilnehmer 2 = 1. beim zweiten Gegenstand, Teilnehmer 3 = 2. beim zweiten Gegenstand, usw.)
Symbolische Darstellung:
Abwurf:
Der Abwurf erfolgt aus einem definierten und abgegrenzten Abwurfbereich. Der Abwurf darf innerhalb dieses Bereiches von überall erfolgen. Übertritte sind allerdings ausnahmslos verboten. Übertritt ein Teilnehmer beim Wurfversuch, hat er einen 2. Versuch. Übertritt der Teilnehmer erneut wird der Versuch ungültig gewertet. Zur Vereinfachung wird die vordere Abwurfkante mittels einem 10x10cm Pfosten am Boden markiert. (d.h. Übertritt ist dann entweder Zehe gebrochen oder zumindest auch für Blinde wahrnehmbar). ACHTUNG: das Abwurffeld darf erst nach der Landung des Gegenstandes verlassen werden, sonst gilt der Versuch als übertreten!
Zielkorridor:
Der Gegenstand muss nach dem Abwurf: 1. mindestens hinter der Abwurfbegrenzung
2. innerhalb des seitlich markierten Korridors zum liegen kommen.
Messung:
Gemessen wird der Abstand zwischen einem markierten Messpunkt an der Abwurfkante (Markierung am 10x10cm Pfosten) und dem innerhalb des Korridors liegengebliebenen Gegenstandes.
Bei Würfen kleiner 5 m: Die Messung erfolgt mittels handelsüblichen 5m Rollmaßband aus Metall. Messung erfolgt in MM.
Bei Würfen größer 5 m: Die Messung erfolgt mittels handelsüblichen 50m Rollmaßband aus Kunststoff. Messung erfolgt in CM.
Messorgane sind immer der 1. und der letzte Werfer eines neuen Gegenstandes. Gemeinsam sind Sie für die Erhebung des Abstandes in mm bzw. cm verantwortlich.
Ranking:
Gestartet wird analog zum Battle Royale Rankingsystem mit 100 Startpunkten. Nach jedem Spiel bzw. Wurfgegenstand ergibt sich eine eindeutige Platzierung. (Platz 1 größte Entfernung, Platz 12 geringste Entfernung) Sollten wir gleiche Entfernungen bei 2 oder mehreren Spielern haben, dann entscheidet ein klassisches Stechen (erneuter Wurf mit dem selben Gegenstand). Die Platzierung ergibt dann die Anzahl an Punkten die von den 100 Startpunkten abgezogen wird. Sollte in einem Spiel einer oder mehrere Spieler disqualifiziert werden, so wird automatisch das Punktemaximum (bei 12 Spielern=12 Punkte, bei 11 Spielern=11 Punkte) abgezogen. Der Spieler der am Ende die meisten Punkte noch auf seinem Konto hat ist der Sieger des Weitwurfevents.
Schiedsgericht:
Sollte es, wieder erwarten, trotz der objektiven Beurteilung der jeweiligen Messorgane oder andere unvorhergesehene Streitfragen geben wird die ein Schiedsgericht gebildet. Das Schiedsgericht besteht immer aus dem Erst- und dem Letztplatzierten des Weitwurfevents zum Zeitpunkt des Streitfalls. (z.b.: Streitfall im Spiel 6 -> Schiedsgericht bestehend aus Erst- und dem Letztplatzierten bis inkl. Spiel 5)
GENERELL GILT FAIR PLAY !
Ergebnis: | ||
1 | Gerhard | |
2 | Mani | |
3 | Mario | |
4 | Thali | |
5 | Martin R. | |
6 | Paz | |
6 | Schneck | (Kann-Streichung) |
7 | Eisi | |
8 | Vonsch | |
9 | Michi | |
10 | Martin W. | |
11 | Jimmy |